Ja, stimmt - vom Kongo steht in dem Bericht eigentlich auch gar nichts. Hast mich mit deinem Hinweis wohl auf die falsche Fährte gebracht.

Dem Regenwald machen die Wassermassen sicherlich nicht viel aus. Und von den 15 Staaten sind wahrscheinlich auch "nur" Teilgebiete betroffen, dann aber am ehesten natürlich Trockengebiete im Flachland. Schätze mal es wird sich um Ghana, Benin, Nigeria, Kamerun, Zentralafrika, Zaire, Uganda, Kenia, Somalia, Tansania, Sudan, Äthiopien, Ruanda, Erithrea, Dschibuti handeln.
Du hast recht, dass man bei Äthiopien, Sudan,... immer an öde Landschaften mit kaum Wasser und viel Armut denkt. Das kommt davon, dass Afrika hierzulande in den Medien nur dann vertreten ist, wenn es mal wieder eine Natur- / Hungerkatastrophe gibt. Deshalb stellt man sich diese Länder so vor, wie man sie aus den Spendenaufrufen kennt. Oder man assoziert es mit Nationalparks voller Großwild.
War jetzt auch neugierig und hab' mal ein paar Fakten rausgesucht. Die Daten sind leider schon von 1992, die Regenwälder werden also jetzt noch kleiner und die Obst-/Gemüse-/Kaffee-/Teeplantagen noch größer sein. Die eine oder andere Wirtschaft wird durch Kriege etc. noch schlechter dastehen, aber man kann sich einmal ein erstes Bild machen. Es sind ja sowieso nur relative Zahlen, das reicht grad mal um sich eine Vorstellung über die wirtschaftlichen Bedingungen der Länder zu machen. Man sieht jedenfalls den Stellenwert von landwirtschaftlichen Produkten (nicht-landwirtschaftliche Ausfuhrgüter wie Erdöl, Bodenschätze etc. hab' ich weggelassen).
Benin: wichtigste Ausfuhrgüter Rohbaumwolle, Palmprodukte (Palmöl, Palmkernöl), 63% der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt
Ghana: wichtigste Ausfuhrgüter Kakao (59%); Volta-See ist einer der größten Stauseen der Welt
Nigeria: wichtigste Rohstoffe Erdnüsse, Mais, Kakao, Baumwolle, Hirse, Maniok, Reis,... 90% der Einnahmen aus Erdöl; Kainji-Reservoir, einer von Afrikas größten Stauseen
Kamerun: wichtigste Ausfuhrgüter: Kaffee, Kakao, Baumwollfaser; einer der größten Kakaoproduzenten der Welt
Zentralafrika: Kaffee, Baumwolle, Kork, Holz
Zaire: wichtigste Ausfuhrgüter Kaffee (16%), 55 % des Landes Regenwald, Nationalparks und Reservate umfassen 15% des Landes, agrar. genutzt 3%
Uganda: wichtigste Ausfuhrgüter ungerösteter Kaffee (97%), Baumwolle, Tee, größtenteils fruchtbares Land, gut bewässert un angenehmes Klima
Kenia: wichtigste Ausfuhrgüter Kaffee (26%), Tee (22%), Gemüse und Früchte (10%); der Äquator verläuft mitten durch Kenia, die Westhälfte des Landes liegt über 1000m, Mount Kenya mit > 5000m hat Gletscher.
Somalia: wichtigste Ausfuhrgüter Bananen, Myrrhe, Vieh; dürres Land mit nur 2 Flüssen, entland den Ufern liegt Hauptteil des landwirtschaftl. genutzen Landes
Tansania: wichtigste Ausfuhrgüter Kaffee (26%), Baumwolle, Kilimandscharo - höchster Berg (5895m) Afrikas
Sudan: wichtigste Ausfuhrgüter Baumwolle (30%), Gummi arabicum (18%), Sesamsaaten (9%) - erstreckt sich von der Sahara fast bis zum Äquator; eine der größten Zuckeranpflanzungen (1984-1985 300 000 t Zucker produziert)
Äthiopien: wichtigste Ausfuhrgüter Kaffee (56%), Häute und Felle; die Hauptstadt Addis Abeba liegt im Schoa-Hochland auf einer Höhe von 2450m.
Ruanda: ?
Erithrea: ?
Dschibuti: Wüstenland
Es gibt also sehrwohl riesige Plantagen- allerdings werden zum Großteil "Luxusgüter" wie Kaffee und Kakao für uns Europäer angebaut.
Kaffee: kein doppelter Schaden für uns - wir kaufen doch sowieso alle nur fair gehandelten Kaffee, oder?
Hakuna matata!